Hyundai Elantra - Infos, Preise, Alternativen (2024)

Gute Gründe

  • Auch mit Automatikgetriebe verfügbar.
  • Die Gänge lassen sich leicht einlegen.
  • Die Getriebeabstufung ist gut gelungen und erlaubt sparsame Drehzahlen bei höheren Geschwindigkeiten.
  • Trotz moderater Leistung eine gute Beschleunigung in den hohen Drehzahlen.
  • Schutz durch Scheuerleisten in den Stoßfängern und Karosserieleisten.

Daten

Motorisierung

Für den deutschen Markt wurde nur eine der sieben Generationen des Hyundai Elantra produziert, da er hier seit 2007 von dem Hyundai i30 abgelöst wurde. Deswegen ist er heutzutage vor allem in dieser Version, als Hyundai Elantra XD, gebraucht erhältlich. In dieser Variante gibt es ihn als Benziner und Diesel. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Zahlen und Daten des Elantra XD vor:

Ottomotoren Dieselmotor
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe und 4-Stufen-Automatikgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Hubraum 1.599 – 1.975 cm³ 1.991 cm³
Leistung 105 – 143 PS 113 PS
Beschleunigung von 0 – 100 km/h in Sekunden 9,1 – 12,1 11,2
Höchstgeschwindigkeit 175 – 206 km/h 190 km/h
Kraftstoffverbrauch auf 100 km 7,4 – 8,3 l 6,4 l
Leergewicht 1.253 – 1.432 kg 1.253 – 1.432 kg

Der Hyundai Elantra XD ist für einen gemütlichen, weniger sportlichen Fahrstil ausgelegt. Die moderaten PS-Werte führen zu einer guten Beschleunigung in den hohen Drehzahlen, bleiben in den unteren allerdings eher verhalten. Mit maximalen 9,1 Sekunden (als Benziner) auf 100 km/h ist die Limousine aber trotzdem recht zügig.

In schnelle Kurven untersteuert der Wagen. Die daraus resultierende Bremswirkung kommt ungeübten Fahrern und Personen, denen es eher um ein hohes Sicherheitsgefühl beim Fahren geht, entgegen. Das Gleiche gilt auch für die Fahrstabilität. Durch die elektronisch gesteuerte Traktionskontrolle hält sich der Wagen stets gut auf der Fahrbahn.

Zusätzlich positiv zu erwähnen ist die Schaltung. Vorwärts- und Rückwärtsgänge lassen sich leicht und ohne Schwammigkeit einlegen. Die Getriebeabstufung fühlt sich dabei gut an und erlaubt das Fahren sparsamer Drehzahlen auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Abmessungen

Im Vergleich mit anderen Wagen aus der Kompaktklasse, ist der Hyundai Elantra mit seinen knappen 4,52 Meter überdurchschnittlich lang, dafür aber mit 1,72 Meter nicht so breit. Die Höhe von 1,43 Meter ist hingegen durchschnittlich. In den 390 Liter großen Kofferraum passt normalerweise alles, was zu einem Urlaub dazugehört. Aufgrund dieser Maße eignet sich der Südkoreaner gut für Familien.

Das Raumangebot vorne ist gut. Aufgrund der langen Karosserie finden hier bis zu 1,95 Meter große Personen genug Bein- und Kniefreiheit, ohne sich dabei den Kopf zu stoßen. Einzig die knapp bemessene Breite erzeugt hier ein etwas beengendes Raumgefühl. Hinten ist die Platzfreiheit natürlich stark von den Einstellungen der Vordermänner abhängig. Sitzen vorne allerdings bis zu 1,85 Meter große Personen, haben hinten ebenso große Personen auch noch bequem.

Der Ein- und Ausstieg ist weniger auf ältere Menschen ausgelegt. Durch die tiefen Sitzflächen könnten diese es hier schwer haben.

Varianten

Genau genommen ist die schon oben angesprochene erste Version für den deutschen Markt (Elantra XD) die dritte Generation dieses Hyundais und das, obwohl es die erste mit diesem Namen ist. Diese Verwirrung rührt von dem simplen Fakt her, dass der Elantra XD eigentlich als dritte Generation des Hyundai Lantra eingeführt wurde. Wegen der Befürchtung, dass der Name Elantra mit dem Elan von Lotus verwechselt werden könnte, beließ der Hersteller die Bezeichnung aber vorerst bei dem eindeutigeren Lantra.

Endete in Deutschland der Verkauf vom Elantra (und allen nachfolgenden Generationen) schon 2006, wurde das ursprüngliche Modell in China noch bis ins Jahr 2016 gefertigt. Parallel dazu erschien 2006 mit dem Elantra HD außerdem die vierte Generation des Kompaktwagens. Dieses auf allen Kontinenten außer Europa verkaufte Modell hatte ein fast identisches Leistungsspektrum wie sein Vorgänger und unterschied sich vor allem durch seine Optik. 2018 endete seine Produktion.

Die fünfte, ebenfalls parallel laufendeparallellaufende, Modellgeneration erschien 2010 mit dem Namen Elantra MD/UD. MD bezeichnete dabei alle Modelle, die in Südkorea gefertigt wurden und UD alle, die in Amerika produziert wurden. Bei dieser Generation wurde der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert und die Ausstattung deutlich aufgebessert. Mit etwas Glück ist dieses bis 2018 gebaute Modell als EU-Import zu erstatten.

Zwischen 2015 und 2020 erschien der Elantra AD und damit die sechste Generation. Bei dieser besserte Hyundai erstmal die Leistungen deutlich auf und bot auch eine Sportversion mit 204 PS an.

Die siebte und damit aktuellste Generation wird seit 2020 gebaut. Mit bis zu 280 PS ist der Hyundai Elantra CN7 die bisher ambitionierteste Generation und hebt sich auch optisch deutlich ab.

Preis

Die letzten Neupreise für den Hyundai Elantra XD lagen zwischen rund 16.600 und 21.100 Euro. Das war ein moderater Preis. Natürlich gibt es den Kompaktwagen heute aber nur noch als Gebrauchtwagen. Als dieser ist er durch sein hohes Alter günstig und selten. Zwischen 2.500 und 4.000 Euro müssen für den Elantra XD abhängig von Laufleistung, Alter und Zustand eingeplant werden.

Die laufenden Kosten beim Elantra XD sind gut. Die Kfz-Steuer kostet bei dem kleinsten Benzinaggregat günstige 108 Euro und bei dem Dieselaggregat moderate 308 Euro im Jahr. Die Haftpflichtversicherung schlägt mit knappen 600 Euro bei 50 Prozent Beitragssatz im Jahr zu Buche.

Importierte Hyundai Elantras sind natürlich hier und da auch zu erstehen. Hier variieren die Preise, nach Generation, Laufleistung und Zustand zwischen knappen 9.000 Euro und circa 27.000 Euro.

Design

Exterieur

Der Hyundai Elantra XD hat eine unauffällige Optik. Er hat eine lange und flache Front, zwei böse dreinschauende Scheinwerfer und wenig Schnörkel. Dabei ist die Verarbeitung der Karosserie gut. Positiv ist auch die Anwesenheit von Scheuerleisten in den Stoßfängern und Karosserieflanken. Diese verzeihen auch mal kleine Fauxpas beim alltäglichen Gebrauch.

Farbtechnisch gibt es bei dem Elantra wenig Auswahl. Die dominierende Farbe auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist das klassische Silber. Selten gibt es auch grüne, oder rote Lackierungen.

Interieur

Das Interieur des Hyundai Elantra ist aufgeräumt und recht bequem. Die Bedienung der Funktionen des Fahrzeugs erfolgt einfach durch die durchdacht platzierten Kombihebel am Lenkrad und die physischen Schalter in der Mittelkonsole. Lenkrad und Fahrersitz sind verstellbar, Fenster und Außenspiegel vollelektrisch. Zudem gibt es vorne ein Brillenfach und Leselampen.

Die Sitze sind bequem, allerdings an die weniger sportliche Fahrweise des Autos angepasst. Ihr Seitenhalt ist deswegen nur sehr geringfügig ausgeprägt. Hinsichtlich der Zielgruppe stellt das allerdings kein Problem dar. Bis zu Geschwindigkeiten von in etwa 130 km/h sind auch die Innengeräusche im Elantra XD sehr leise.

Hyundai Elantra - Infos, Preise, Alternativen (1) Hyundai Elantra - Infos, Preise, Alternativen (2)

Sicherheit

Beim Thema Sicherheit ist dem Elantra XD sein hohes Alter anzumerken. Er hat zwar ein ABS aber ESP (heutzutage Pflichtausstattung) fehlt. Die Kopfstützen vorne sind nur für Personen bis zu 1,70 Meter optimal einstellbar, hinten gerade mal für 1,60 Meter große Menschen. Gut ist dagegen das Vorhandensein von Frontairbags und Seitenairbags vorne. Da diese aber auch nicht deaktiviert werden können, können rückwärts befestigte Kindersitze auf dem Beifahrersitz nicht angebracht werden.

Für dieses schmale Sicherheitspaket bekam die Limousine die Note 3,2 im ADAC-Test in der Kategorie Sicherheit. Dieses durchschnittliche Ergebnis unterstreicht auch der NCAP-Crashtest. Hier erhielt der Hyundai Elantra XD nur drei von fünf Sternen für die Sicherheit von Erwachsenen und zwei von fünf Sternen für die Sicherheit von Passanten.

Alternativen

Eine Alternative mit einem höheren Sicherheitsniveau stellt der Mitsubishi Lancer dar. Zusätzlich ist dieses Modell auch günstiger als der Hyundai Elantra. Wem der Kofferraum gerne noch etwas größer sein darf, der kann einen Blick auf den Daewoo Evanda werfen. Mit 445 Litern ist dieser sehr groß. Allen denen das Grundkonzept des Elantra gefällt, aber gerne einen Neuwagen oder neueren Wagen kaufen wollen, können auf den Hyundai i30 ausweichen. Wie schon oben erwähnt ist dieser das europäische Pendant zum vorrangig außerhalb Europas produzierten Elantra.

Hyundai Elantra - Infos, Preise, Alternativen (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Domingo Moore

Last Updated:

Views: 5959

Rating: 4.2 / 5 (73 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Domingo Moore

Birthday: 1997-05-20

Address: 6485 Kohler Route, Antonioton, VT 77375-0299

Phone: +3213869077934

Job: Sales Analyst

Hobby: Kayaking, Roller skating, Cabaret, Rugby, Homebrewing, Creative writing, amateur radio

Introduction: My name is Domingo Moore, I am a attractive, gorgeous, funny, jolly, spotless, nice, fantastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.